Bildungsbienenstock
Auf unserem Dach finden Sie einen Lernbienenstock. In diesem Bienenstock leben zwar keine Bienen, aber er ermöglicht Ihnen, zu verstehen, wie dieser Lebensraum und seine Bewohner funktionieren. Sie haben die Möglichkeit, die Rahmen im Herzen des Bienenstocks zu handhaben.
Auf dieser Seite erfahren Sie mehr über Bienen und ihre Rolle!
Frühling
Der Monat April markiert den Übergang zwischen dem Ende der Winterpause und dem intensiven Neustart der Aktivität unserer Bienen.
Die Blüten beginnen sich zu öffnen und die Bienen kehren mit Pollen und Nektar beladen zum Bienenstock zurück.
April ist der Monat, in dem die Nektarressourcen im gleichen Maße zunehmen wie die Größe der Kolonien. Das heißt: sehr schnell! Wir sprechen von hundert Geburten pro Tag.
Seit März legt die Königin wieder Eier und im Stock tauchen neue Bienengenerationen auf.
Es ist eine Übergangsphase für unsere wertvollen Bestäuber. Wie Sie sicher schon verstanden haben, krempeln die Futterbienen in diesem Monat die Ärmel hoch und gehen in der Natur auf Futtersuche.
Wie kann man Bienen helfen?
Mit dem Einzug des schönen Wetters verspürt man den Wunsch nach einem gut gemähten, „schönen und sauberen“ Rasen! Allerdings empfiehlt „A Roof for Bees“, ein Blumenbeet für Bestäuber freizulassen.
Was wir gemeinhin als Unkraut bezeichnen, Löwenzahn, Klee, Gänseblümchen oder sogar Mohnblumen, sind echte Nektar- und Pollenquellen für Bienen.
Und wenn Sie einen Balkon haben, züchten Sie hübsche Blumen in kleinen Pflanzgefäßen!
Verzichten Sie auf alle Herbizide und Pestizide: Entscheiden Sie sich für umweltfreundliche Gartenbaumethoden, um Bienen, die Tierwelt und gleichzeitig sich selbst zu schützen.
Einige Definitionen
NEKTAR ist die süße Flüssigkeit, die die Pflanze absondert. Dank der sorgfältigen Arbeit der Bienen wird er zum kostbaren Honig unserer Länder.
POLLEN bildet kleine gelbe Kugeln, die sich sehr häufig an den Beinen der Biene befinden. Es ist sehr zuckerarm und liefert pflanzliche Proteine und Mineralstoffe.
Vorsicht vor Honig ohne Bienen
Achtung: „Honig ohne Bienen“, eine seltsame Formel und doch echt, da diese Honige verfälscht oder verfälscht, mit Glukose, Rüben- oder sogar Reissirup vermischt sind. Heutzutage ist es sogar ganz einfach, mit Glukosesirup und einigen künstlichen Enzymen „künstlichen Honig“ herzustellen.